E-Books

Sonderangebot!

Alphabete


Portugal

So schmeckt Portugal!

Deutsche in Portugal

Lissabon Reiseführer

Porto, von Kulturas

Azoren Reiseführer

Bauten in Portugal

Portugal in 100 Objekten


Archäologie und Geschichte

Die Römer in Europa

Keramik in Portugal und Spanien

Azulejos — Kachelkunst aus Portugal und Spanien

Stein und Kupfer

Auf den Spuren der Westgoten

Al Andalus


Kunst und Design

Römische Buchstaben

Kunst in Portugal

Schrift in Portugal

Alphabete

Azulejos, Kachelkunst in Portugal und Spanien

Azulejos in Spanien & Portugal

Faience, Wandfliesen und Kachelkunst aus der Iberischen Halbinsel.
Bildband und Dokumentation. Von Paulo Heitlinger und Birgit Wegemann.

Einleitung

Nicht nur die berühmte blau-weiße barocke Kachelkunst – in diesem E-Book werden auch originelle Werbetafeln, Straßenschilder und weitere zeitgenössische Anwendungen der Wandkacheln dokumentiert.

Von den ersten glasierten Keramiken bis zu den Art-Déco-Azulejos in Lissabon und Porto — "Azulejos" ist ein Buch mit mehr als 500 Abbildungen.

Mit Ausflügen nach Brasilien und Mexiko. Beiträge über Schriftypen auf Azulejos u.v.a.m.

Das Thema „Fayence und Azulejos” hat eine lange Geschichte, viele Höhepunkte und ein dementsprechend breites Spektrum, so daß wir uns dazu entschloßen haben, diese Schwerpunkte aus dem Buch Keramik auszukoppeln. Das Material ist hier, im E-Book Azulejos, von denselben Autoren, zusammengefaßt.

Die älteste Art der Herstellung von Wandfliesen, die im Al-Andalus praktiziert wurde, ist die sehr arbeitsintensive Alicatado-Technik (Azulejos alicatados nennt man in Portugal die Mosaikfliesen).

Aus größeren Tonplatten wurden Formen unterschiedlichen Formats ausgeschnitten und dann farbig glasiert (Blau, Grün, Gelb, Schwarz).

Diese kleinteilige Azulejos hat man anschließend auf einem Mörtelgrund zu komplexen Mosaikmustern zusammengesetzt...

Von Azulejos und anderer Faiance...

Die Wurzeln der spanischen und portugiesischen Keramiktradition reichen tief in die Fülle der über 700 Jahre währenden islamischen Kultur (und Handwerk) auf der Iberischen Halbinsel.

Nach der Reconquista waren es Mudéjares (die Mauren, die im Lande geblieben waren) die Träger der alten Techniken. Sie brachten diese zuerst nach Murcia und schließlich in die Region um Valencia.

In Europa ist die Alhambra-Burg in Granada ein Ort, wo man Mosaikfliesen aus kleinen Azulejos bewundern kann. Damals wurde Andalusien von maurischen Emire beherrscht.

Die dekorierten Flächen in der Alhambra waren beeinflußt von der Arbeiten die gerade „gegenüber”, auf der anderen Seite der Meeresenge von Gibraltar, in Maroko produziert wurden.

In Portugal kann man solche Alicatado-Fliesen im Palácio de Sintra bewundern — König Manuel I hatte sie aus Südspanien kommen lassen.

Obwohl in Valencia Christen und Muslime zusammenarbeiteten, überwiegen in der Keramik die „blauen“ Gruppen mit maurischen Themen. Der größte Teil der bei Valencia im 15. Jahrhundert hergestellten Lüsterkeramik scheint in Manises in Anlehnung an ihre Vorgänger aus Granada und Malaga produziert worden zu sein.

Die feintonige, mit Zinnglasur überzogene und schließlich bemalte Keramik trat ihren Siegeszug durch mallorcinische Händler (Majolica) zunächst nach Frankreich (hier Fayence genannt) und nach Italien an.

Osten und der byzantinische Westen, deren Kenntnisse über alkalische Glasuren und Bleiglasuren gaben die Grundlagen für die weitere Entwicklung.

Die Entwicklung einer weißen, opaken Glasur, verbunden mit der Aufglasurmalerei in kobaltblau nehmen ihren Ursprung am Euphrat im frühen 8. Jh., während in Ägypten aus einem Gemisch aus Quarzsand, Ton und Glaspulver eine keramische Masse, die Fritte hergestellt wurde. Schließlich gelang im Zweistromland erstmalig die Lüstermalerei auf Keramik.

Leseprobe

Download PDF Inhaltsverzeichnis und die ersten 30 Seiten. (Öffnet im neuen Fenster).

Azulejos in Spanien & Portugal
  • E-Book von Interaktiv, im PDF-Format.
  • Sprache: Deutsch
  • 4. Ausgabe. 2025
  • Autoren: P. Heitlinger u. B. Wegemann
  • 420 Seiten, 550 Abbildungen!
Per Paypal kaufen

15 Euro. Hier zu kaufen:


Bezahlung per Banktransfer

Überweisen Sie den Betrag von 15 Euro an:

  • Bank: Volksbank Köln Bonn eG
  • IBAN: DE54 3806 0186 4606 4880 12
  • Kunde: Paulo Heitlinger
Benachrichtigung

Schicken sie eine E-Mail an pheitlinger(at)gmail.com und teilen Sie ihm bitte mit, ob Sie via Paypal bezahlt, oder per Banktransfer bezahlen wollen.

In der Regel steht Ihr persönliches Exemplar vom E-Book in 12 - 24 Stunden zum Download bereit.

Wir benachrichtigen Sie per E-Mail.

© 1995 — 2025. Alle Rechte bei P. Heitlinger