Einleitung
Kann man die
2.500-jährige Entwicklung der Kalligraphie und der Typographie auf
spannende, unterhaltsame und dennoch wissenschaftlich fundierte Art
erzählen? Ich meine: Ja!
In diesem reich bebildertem E-Book (1.000 Seiten, über
1.094 Abb.) wird der Bogen von den ersten Keilschriften (3.300 Jahre
v.u.Z.) bis zur Gegenwart gespannt. Ein einmaliges Konpendium im
PDF-Format.
Die Typographie
entwickelte sich in der Renaissance durch die Erfindung des Buchdrucks mit
beweglichen Lettern um 1455 durch den Mainzer Proto-Typographen Johannes
Gutenberg rasch aus der Schriftkultur der Skriptorien, Kanzleien und
Holztafeldruckereien heraus.
Gutenberg erfand die Typographie. Er revolutionierte
grundlegend den bis dahin 6500jährigen klerikal-elitären
Schriftgebrauch und demokratisierte die Schrift; denn von nun an konnten Ideen
und Wissen mechanisch reproduziert werden, was einen radikalen Strukturwandel
zur Folge hatte, der alle westeuropäischen Zivilisationen innerhalb
kürzester Zeit veränderte.
Humanismus, Aufklärung, die Entdogmatisierung der
Wissenschaft im Sinne Galileis und Keplers, die Liberalisierung und die
Typographie sind untrennbar miteinander verbunden.
Ab 1460 sorgten
mehrheitlich deutsche Proto-Typographen für die Ausbreitung der Druckkunst
in die europäischen Handels-, Bischofs-, Reichs- und
Universitätsstädte.
Bereits 50 Jahre nach Gutenbergs epochaler Erfindung gab es
in Europa über 1.000 Offizinen, in denen mehr als 30.000 Buchtitel
erschienen waren...
Diese Entwicklung war für den Autor Anlaß genug,
die Entwicklung der Typograhie detailliert in Text unf Bild zu beschreiben.
Aber er ignoriert den Weg dorthin nicht; deswegen findet der
Leser ausführliche Berichte über die Entwicklung der Schreibschiften
- der römischen, der mittelalterlichen, der barocken und andere mehr.
     |
Stichworte
Vor der Schrift / Ausweise, vor der
Schrift
Die Keilschrift / Das Phönizische /
Escrita do Sudoeste auf der iberischen Halbinsel / Erste phonetischen Schriften
auf der Iberischen Halbinsel.
Die Maya-Schrift in Mittelamerika
Die asiatischen Schriften: Chinesisch,
Japanisch, Koreanisch.
Arabisch / Arabische Buchstaben
Griechisch / Griechische Buchstaben.
Rom / Römische Buchstaben / Römische
Inschriften / Die römische Glyphen / Die römische Schrift ist gemalt
/ Planung und Kooperation / Leitlinien / Textkomposition / Die verschiedenen
Träger / Buchstaben aus Glas / Macht und Status / Steinmetze / Die
Capitalis Monumentalis / Geometrische Capitalis / Enge Capitalis / Breite
Buchstaben / Die Rustica in Steininschriften / Seriflose Römische /
Lateres signati / Mit dem Pinsel gemalte römische Buchstaben / Graffiti
aus Pompei / Ornamentierte Buchstaben / Gepixelte Buchstaben / Moderne Pixelung
/ Schreibschrift / Cursiva, eine Schreibschrift / Die jüngere Kursive /
Getrennte Worte / Majuskeln mit Minuskeln kombiniert / Die Quadrata für
Bücher / Die Rustica für Bücher
Westgotische Schrift / Evolution der
westgotischen Versalie / Runenschriften / Verbreitung der Runen / Unzialen, die
runde Schrift / Unzialen in Stein / Steinschriften / Versalien der Inseln / Die
erste Renaissance / Weiterhin Capitalis.
Die karolingische Schrift / Codexe, Akten,
Briefe / Das Skriptorium im Kloster / Die mittelalterliche Kanzlei /
Humanistische Schrift / Niccolò Niccoli / Antonius de Bozollo /
Venezianische Typen / Die zweite Renaissance.
Gotische Schriften / Aus Italien: die
Benaventana / Die Gotische aus Bologna / Die geschriebene Textura 255 /
geschriebene Gotische Rotunda / Gerardus Mercator / Giovanni Francesco
Cresci
Fraktur / Die historische Fraktur / Die
Deutsche Schrift / Modisten, die Exponenten der deutschen Kalligraphie /
Brechtel, der Ältere / Delirium der Ornamentation / Die Fraktur von Hitler
/ Konservative Zeitungen / Schrift auf Glas / Mit dem feinen Pinsel /
Romanisierte Gotische und andere Hybride / Die Behrens-Schrift / Die
geometrische Fraktur /
More geometrico, die Quadratur der Schrift /
Sebastiano Serlio / Die Vektorisierung der Buchstaben.
Johannes Gutenberg / Mechanische Typograhie /
Vom Manuskript zum Druckwerk / Patrizen, Punzen, Matrizen, Guß, Typen /
Die B-42: Das erste Buch als Serienprodukt / Die Typographie / Der
Millenium-Mann / Bewegliche Typen / Der Wert der Typen! / Manufaktur der Typen
/ Der Punzenschneider / Die Punzenschneiderin Nelly Gable / Die Matrizen /
Genau messen: Typometer / Der Handsatz / Das Kerning / Ligaturen / Aufzug /
Stephan Füssel / Berühmte typographische Werkstätten.
Die schnelle Ausbreitung der Prototypographie
/ Verbreitung in Europa / Die typographische Gotische Rotunde / Die ex-Partner
von Gutenberg / Anton Koberger, in Nüremberg / William Caxton, in England
/ Erhard Ratdolt, in Venedig und Augsburg / Nicolas Jenson.
Aldus Manutius und Francesco Griffo / Die
goldene Zeit der Typographie in Frankreich / Le Bé / Antoine Augereau,
das erste Opfer der Zensur / Geoffroy Tory.
Claude Garamond: das moderne Buch / Robert
Estienne, Drucker des Königs / Die Garaldes / Jacques Sabon /
Simon de Colines / François Guyot / Evolution in Holland und Flandern /
Nicolaes Biestkens / Die Elzevier in Leyden und Amsterdam / Die Dynastie
Enschedé in Haarlem / Johann Michael Fleischmann
Die Typographie Royale in Paris, 1640 /
England führt / Mechanik Exercises, von Moxon / Caslon, britischer
Punzenschneider / John Baskerville of Birmingham / Barock-Antiquas / Das Manuel
Typographique von Fournier / Les Didot / Spanische Typographie / Bodoni, in
Parma / Die Didones.
Die British Letter Foundry von Bell / Von
Vincent Figgins, für die Werbung / J.E. Walbaum: Fraktur und Antiquas /
Breitkopf: berühmte Partituren.
Schriftstreit um Antiqua und Fraktur / Die
Egyptiennes / Holzbuchstaben / Benjamin Franklin, Typograph und Verleger / Die
American Type Founders / Die pantografische Matrizen.
Gußmaschinen / Die Kelmscoot Press von
William Morris / Theodore Low DeVinne / Goudy, der Exzentriker / Der Erfolg der
Times / Die Schriftgießerei Gebrüder Klingspor / Die Stereotypie, ab
1727 /
Jugendstil, die neue Kunst / Koloman Moser /
Roycroft von Elbert Hubbard.
Steindruck / Revolution in Farben / Alois
Senefelder / Im Duft von Rimmel: Jules Chéret, der Werbetrommler /
Toulouse-Lautrec.
Das 20. Jahrhundert / Die Brüder
Stenberg / Adrian Frutiger, Mr. Univers / Neville Brody / A.M. Cassandre
Rafael Bordallo Pinheiro, Meister der
«Lythographia» / Seriflose / Für die Werbung:
Proto-Groteske.
Die modernen Seriflosen / Bauhaus / Die
Ära der Akzidenz-Grotesk / Die Berthold Schriftgießerei, in Berlin /
elementares / 1925: Elementare Typographie /
Josef Albers / elementare alphabete / Alles elementar?
Die Futura / Die berühmte Gill Sans
Lichtdruck / Schreibmaschinen / An der
Maschine tippen / Die plumpe Schrift /
Setzmaschinen / Den Satz beschleunigen /
Schriften von Linotype / Der Fotosatz / Der Edison der grafischen Industrie /
Diatype und Diatronic / Diatype, ein Fotosatzgerät
Wayfinding / Eine nostalgische Einleitung /
London, for instance / Die Karte des Tube / Legible London / Piktogramme / Otl
Aicher.
Infografik / Vorläufer Minard / Mister
Dresser, Pionier des Designs / Otto Neurath, Vater der Infografik / Im Detail:
genau / Gerd Arntz zeichnet Piktogramme / Buchstabenstile / Scripts.
Art-Déco Glamour / Kalligrafie im Stil
Art-Déco / Brush, die Pinselschrift.
Neon / Leuchtende Schriften / Kommerzielles
Lettering / Kalligraphische des 21sten / Font-Klans.
Stichwortverzeichnis |