Einleitung
Auslandsdeutsche wer sind denn
diese Menschen? Habe ich genügende von ihnen kennengelernt, um über
sie berichten zu können?
Ich denke, ich habe genügend viele kennengelernt.
Nicht sehr viele, aber solche, die mich stark geprägt haben. Wie ich sie
denn gefunden habe? Sehr leicht, eigentlich.
Meine portugiesisch-deutsche Natur trieb mich immer wieder
zu den Menschen, die wie Brücken , die portugiesische mit der
deutschen Kultur verbunden haben.
Ich bewunderte sie, weil sie mir neue Welten
eröffneten, eine neue Sprache, neue Worte und Begriffe, neue Bildwelten,
neue Unternehmungen. Denn das Aufwachsen im System der portugiesischen Dikatur
war eine lustlose Angelegenheit, man sehnte sich fortlaufend nach einem anderen
Leben.
Und so war ich
besonders froh, als sich nach dem Abitur in der Deutschen Schule Lissabons die
Möglichkeit ergab, in Deutschland zu studieren.
Schon seit einigen Jahren hatte ich den Wunsch, dieses Buch
zu schreiben, fürchtete aber, nicht genügend Personen zu finden.
Aber, siehe da, es gibt genügend Deutsche, die in
Portugal gelebt haben und wichtige Beiträge für das Zusammenleben
beider Nationen und Kulturen gebracht haben.
Einige kannte ich
persönlich, andere habe ich zufällig kennengelernt. Eine der
interssantesten Figuren war ohne Zweifel der Deutsche, der König von
Portugal wurde: Ferdinand II.
Er war keine politische Leuchte, sondern ein kulturell
interessierter, vermögender Mann, der ein kitschiges Schloß in
Sintra bauen ließ, welches sich heute als eine sehr beliebte
Touristenatraktion entwickelt hat. Die Portugiesen mögen dieses
Palácio da Pena, die ausländischen Besucher noch mehr.
Und so kommen sie zu tausenden angereist, um Sintra zu
besuchen. Viele besuchen dann auch gleich den anderen Palast, den von
König Manuel I. um 1500 errichteten Palácio Nacional de Sintra.
Hier wurden die ersten Azulejos in Portugal eingesetzt. |
Themen
| 1505: Deutsche in Indien |
6 |
| Martin Behaims Seereise nach Afrika |
13 |
| Graf von Lippe: Heeresführer und
Festungsbauer |
25 |
| João Glama Stroeberle (1708-1792) |
34 |
| Wilhelm Ludwig von Eschwege: Vom Bergmann zum
Schloßarchitekten |
38 |
| König Fernando II. von Portugal |
43 |
| Felix von Lichnowsky |
60 |
| Edmund Göeze, Chefgärtner in Portugal |
67 |
| Der Schatten des Emílio Biel |
69 |
| Kopke: Die Deutschen im Portweingeschäft |
90 |
| Alfredo Keil, Komponist und Maler |
96 |
| Qualitätsseifen von Claus und Schweder |
106 |
| Emmerich Nunes, ein Künstler, der Werbung
machte... |
112 |
| Doktorhut für eine Frau |
138 |
| Die Leisner und die Megalithgräber |
142 |
| Fred Kradolfer, der visuelle Denker
Portugals |
153 |
| Curt Meyer-Clason, Leiter des Lissabonner
Goethe-Instituts |
162 |
| Hein Semke, die Wucht der Seele |
165 |
| Georg Rudolf Lind, Pessoa-Übersetzer und
Musiker |
172 |
|