.
Übersicht über alle erschienenen Ausgaben
Kulturas 8, Okt.
Nov. Dez. 2013
Kulturas 7,
August - Sept. 2013
.
|
Möchten Sie benachrichtigt werden, wenn eine neue
Ausgabe vom Magazin Kulturas bereitsteht? Schicken Sie einfach eine
Email an pheitlinger@gmail.com mit dem Betreff:
«Kulturas-Abo» |
|
Kulturas 28 / Apr 24
April 2024. Themata: Kengo Kuma, Yayoi Kusama, 50 Jahre
Nelkenrevolution und das Geschlechtsleben der Wilden.
Kulturas ist das Magazin für Natur, Kultur und
Geschichte. Geschrieben in Deutsch. Umfassend bebildert.
Kulturas ist eine Publikation von Kulturas,
den Verlag von www.portugal-kultur.de. Publiziert im PDF-Querformat, bequem zu
lesen im PC, Notebook und Tablet. Kostenlos. Es gibt keine Print-Ausgabe,
nur eine digitale Version. Auf diese Art erreichen wir Leser weltweit, und
sparen uns den Ärger mit Verlagen.
Kulturas 28 / April 2024 /
Download PDF. Circa 12 MB.

Themen:
| 50 Jahre Nelkenrevolution |
5 |
| Der 25. April 1974 in Portugal |
6 |
| Der japanische Architekt Kengo Kuma |
17 |
| Teehaus in Frankfurt |
18 |
| Onomatopeia Architecture |
23 |
| Bauen mit Holz |
24 |
| Museen |
48 |
| Bücher über Kengo Kuma |
62 |
| Yayoi Kusuma |
63 |
| Love for Pumpkins |
65 |
| Von Nagano in die Welt |
69 |
| Social Media |
82 |
| Das Geschlechtsleben der Wilden |
83 |
| Die Trobriand-Inseln |
84 |
| Bronisaw Malinowski, der Vater der Feldforschung |
86 |
| E-Books |
103 |
| Evolution |
103 |
|
50 Jahre Nelkenrevolution Am 24. April 1974 wurden um
0:25 Uhr im katholischen Sender Rádio Renascença die
ersten Zeilen des Liedes Grândola, Vila Morena verlesen, im
Anschluß erklang das Lied zweimal in voller Länge. Die
Liedausstrahlung war das Signal des Movimento das Forças Armadas
(MFA, Bewegung der Streitkräfte) zum Sturz der jahrzehntelangen
portugiesischen Diktatur. Das Abspielen von Grândola, Vila Morena
machte einem breiteren Publikum klar, daß wichtige politische
Veränderungen im Gange waren...
Kengo Kuma Die aktuelle Ausstellung in der
Bundeskunsthalle Bonn (vom 8. März bis zum 1. September 2024)
präsentiert rund zwei Dutzend Modelle einiger der bedeutendsten
Gebäude des japanischen Architekten Kengo Kuma. Im Mittelpunkt steht dabei
die Benutzung der Lautmalerei durch den Architekten; deswegen trägt die
Ausstellung den Titel Onomatopeia Architecture.
Yayoi Kusuma Die Portugiesen werden sich freuen, die
Kunst von Yayoi Kusama im Museum Serralves gezeigt zu bekommen, da mit ihrer
Künstlerin Joana de Vasconcelos sie schon gewohnt sind, mit stark
emotionalen Kunstwerken in Kontakt zu kommen. Yayoi Kusama: 1945
Hoje erzählt die Lebensgeschichte und zeigt Werke der Künstlerin;
die Ausstellung hebt ihren Wunsch nach Verbindung und ihre tiefgreifende Fragen
über die menschliche Existenz hervor. Mit circa 160 Austellungstücke
Malereien, Zeichnungen, Skulpturen, Installationen und Archivmaterialien
zeigt diese Ausstellung die Karriere von Kusama, beginnend mit den
ersten Zeichnungen, die sie während ihrer Jugend gemacht hat, bis zu den
jüngeren Kunstwerken. Diese retrospektive Ausstellung ist in großen
Themenblöcke gruppiert: Selbstbildnisse, Endlosigkeit, Akkumulation,
Radikale Konnektivität, Das Biokosmische, Tod und Lebensmut.
Bronisaw Malinowski, der Vater der Feldforschung Auf den
Trobriand-Inseln ist das Fehlen jeglicher Moralregel im Verhältnis
zwischen Mann und Frau fast institutionalisiert. Eltern und Verwandte sorgen
dafür, daß die jungen Generationen Sexualkontakte nach
Stammestradition haben. In ihrer Kultur gibt es nichts, was einer moralischen
Erziehung entspricht. Das Sexualverhalten gilt als Spiel, das die Kinder
bereits ab dem siebten, achten Lebensjahr einüben, weil sie es so von den
anderen sehen und sie niemand daran hindert...
Nutzungsrechte Diese Publikation ist
für den persönlichen Gebrauch des Lesers bestimmt. Die kommerzielle
Nutzung ist untersagt. Der Verkauf an Dritte ist nicht gestattet. Auch die
Verbreitung der PDFs über andere web-sites als www.portugal-kultur.de ist
nicht erlaubt, da die hier vorliegende Ausgabe durchaus noch Korrekturen und
Erweiterungen erfahren kann.
Das Heft kann ausgedruckt und in privaten und
öffentlichen Bibliotheken integriert werden. Die dem Leser
eingeräumte Nutzungsrechte berechtigen ihn nicht, Texte oder Bilder an
Dritte zu verkaufen.
Wenn Sie Bilder erwerben wollen, treten
Sie bitte mit dem Verleger (pheitlinger@gmail.com) in Verbindung.
Was Kulturas nicht ist. Diese
Veröffentlichung ist weder wissenschaftlicher noch
akademischer Art. Der stetige Qualitätsschwund sog.
akademischer Zeitschriften (Ausnahmen bestätigen die Regel) ermuntert uns
nicht dazu, mit solchen in einem Topf geworfen zu werden. Dennoch ermutigen wir
Schüler und Studenten dazu, aus Kulturas zu zitieren.
Verleger, Copyright. Die Hefte von
Kulturas, etwa 70 bis 120 Seiten stark, ausschließlich im digitalen
Format als PDF verbreitet, werden herausgegeben und gesetzt von Paulo
Heitlinger; sie sind auch intellektuelles Eigentum des Verlegers.
Die letzten Seiten enthalten Werbung. Wenn Sie
Publikationen, Kongresse, Lesungen, Ausstellung oder sonstige kulturelle
Iniatiaven ankündigen wollen, senden Sie uns bitte rechtzeitig Texte und
Bilder. Die Veröffentlichung im Anzeigen-Teil ist kostenlos.
|