Startseite | Übersicht: alle Ausgaben |
|||||||||||||||
|
. Übersicht über alle erschienenen AusgabenKulturas 29, Juni 2024Kulturas 28, April 2024Kulturas 27, Mai 2023Kulturas 26, März 2023Kulturas 25, Oktob. 2022Kulturas 24, August 2022Kulturas 23, April 2022Kulturas 22, Dez. 2020Kulturas 21, Sept. 2020Kulturas 20, Juli 2020Kulturas 19, Jan. 2020Kulturas 18, Dez 2019Kulturas 17, Mai 2018Kulturas 16, April 2018Kulturas 15, Nov. 2017Kulturas 14, August 2017Kulturas 13, Mai 2017Kulturas 12, November 2016Kulturas 11, Mai 2016Kulturas 10, Mai 2014Kulturas 9, März 2014Kulturas 8, Okt. Nov. Dez. 2013Kulturas 7, August - Sept. 2013Kulturas 6, Juni-Juli 2013Kulturas 5, Mai 2013Kulturas 4, April 2013Kulturas 3, März 2013Kulturas 2, Februar 2013Kulturas 1, Januar 2013.
|
Kulturas 27 / Mai 23Mai 2023. Thema: Lewis Carroll und Hans Christian Andersen.Kulturas ist das Magazin für Natur, Kultur und
Geschichte. Kulturas ist eine Publikation vom Verlag
Interaktiv. Publiziert im PDF-Querformat, bequem zu lesen im PC,
Notebook und Tablet. Kostenlos. Kulturas 27 / Mai 2023 / Download PDF. Circa 14 MB.
Der dänische Märchenerzähler Hans Christian
Andresen Wie die Fans von Carroll wissen, wurde sein Buch Alices Adventures in Wonderland (1865 erschienen), binnen kurzem ein großer Erfolg. Inzwischen ist es in mehr als 80 Sprachen übersetzt worden. Die Filmindustrie hat es noch mal umgesetzt erst kürlich in einem Disney-Film mit Johnny Depp. Hans Christian Andersens Bilder sind schlichte Schattenrisse. Sie sind Fantasiegebilde, sie entwickelten ein Eigenleben. Zwei Ballerinen in einer Flasche, ein Harlekin häusliche Szenen, vielschichtige Bilder. Figuren so lang und schlaksig wie Andersen selbst. Heute kennt man etwa 400 Bilder, aber man vermutet, Andersen habe weit über tausend Schattenrisse gestaltet. Andersen hat seine Scherenschnitte an seine vielen Gastgeber verschenkt. Sie waren ein kleines Extra, ein Teil der Abendunterhaltung, nichts Eigenständiges. Schon gar keine eigenständige Kunst. Oder doch? Die dünnen Papierchen dieser Scherenschnitte sind heute noch da, weil die Erben der Beschenkten irgendwann das Stadtmuseum im dänischen Odense oder die Königliche Bibliothek in Kopenhagen kontaktiert haben. Weil sie fanden, daß ihr kleines Zeugnis des großen Dichters in einer Sammlung am besten aufgehoben sei. Dort gerieten sie dem Kurator der Bremer Kunsthalle in den Blick, und so wurde in Bremen die erste deutsche Aussstellung von Andersens Papercuts organisiert. Hans Christian Andersen Poet mit Feder und Schere wurde in der Kunsthalle Bremen vom 20. Oktober 2018 bis zum 24. Februar 2019 gezeigt..
|
||||||||||||||